Fachveranstaltung(en)
Auf dieser Seite finden sich alle Unterlagen zur jeweils aktuellen Fachveranstaltung.
2025
Jugend im Wandel - Perspektiven für Beratung, Bildung und Beschäftigung in Wien
Im Auftrag von AMS Wien, FSW, Sozialministeriumservice Wien und WAFF organisierte die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf am 20. November 2025 eine Fachveranstaltung zum Thema “Jugend im Wandel”.
Die Fachveranstaltung hatte das Ziel, aktuelle Perspektiven für Beratung, Bildung und Beschäftigung in Wien mit einer sich verändernden Zielgruppe zu vermitteln sowie Diskussionen rund um die sich dadurch ergebenden Herausforderungen anzuregen.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: Jugend im Wandel – Einladung und Programm (PDF)
Vorträge
Veränderungen in Zahlen – Jugend in Wien
Gabriel Hilbrand – MA 23
Generation zwischen Yolo und Yawn – jugendliche Lebens- und Arbeitswelten
Martin Mayr, INTEGRAL-SINUS-OPINION Gruppe
Kleingruppen
Im Anschluss an die Vorträge wurden in jeweils 4 parallel stattfindenden Kleingruppen in 2 Durchgängen zu unterschiedlichen Themen Inputs von Kolleg*innen aus dem Fachbereich präsentiert und die Teilnehmenden zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch eingeladen.
Kleingruppen - Inputs
Kleingruppe 1: Motivation und Empowerment – Jugendliche und Fachkräfte unterstützen
Kleingruppe 2: Veränderungen und Passung – Einstieg in die Erstausbildung
Kleingruppe 3: Inklusive Arbeitswelt – Möglichkeiten, Chancen, Realitäten
Kleingruppe 4: Interkulturelle Kompetenz – Vielfalt nutzen
Archiv
Vergangene Fachveranstaltungen sowie zugehörige Unterlagen können im Archiv eingesehen werden
Infoaustausch NEBA-ÜBA-BQ
Die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf organisierte am 28. November 2024 eine Infoaustausch-Veranstaltung im Auftrag von AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF zum Thema “Psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten”.
Ziel des Austausches war die Vermittlung und Erweiterung von Wissen hinsichtlich psychosozialer Unterstützungsmöglichkeiten sowie der Erfahrungsaustausch über den Umgang mit Jugendlichen, die von psychischen Erkrankungen betroffen sind.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA ÜBA BQ 2024 Einladung und Programm (PDF)
Vorträge
Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung im Rahmen des PPV
Angela Mach – Psychosoziale Dienste Wien (PSD)
Handout First Level Support (PDF)
Projekt krisenstark
Dorothea Ruggenthaler – Psychosoziale Zentren gGmbH (PSZ)
Vortrag Projekt krisenstark Ruggenthaler (PDF)
Übersicht Anlaufstellen
Übersicht Psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten (PDF)
Plakate Psychosoziale Unterstützungsmöglichkeiten (PDF)
Kleingruppen
Im Anschluss an die Vorträge wurden in jeweils 4 parallel stattfindenden Kleingruppen zu unterschiedlichen Themen Inputs von Kolleg*innen aus dem Fachbereich präsentiert und die Teilnehmenden zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch eingeladen.
Wesentliche Diskussionspunkte wurden von den teilnehmenden Personen gesammelt und können den einzelnen Flips entnommen werden.
Kleingruppen – Inputs
Kleingruppe 1: Angststörungen und Depression
Präsentation Angststörungen und Depression (PDF)
Flip Angststörungen und Depression (PDF)
Kleingruppe 2: Sucht und problematischer Umgang mit Medien
Flip Sucht und problematischer Umgang mit Medien (PDF)
Kleingruppe 3: Angehörigenarbeit
Handout Angehörigenarbeit (PDF)
Flip Angehörigenarbeit (PDF)
Kleingruppe 4: Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen
Präsentation Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen (PDF)
Flip Persönlichkeits- und Impulskontrollstörungen (PDF)
Berufswahlprozesse – aktuelle Beratungsansätze und Chancen durch “grüne” Zukunftsberufe
Im Auftrag von AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF organisierte die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung am 27. November 2023 eine Fachveranstaltung zum Thema “Berufswahlprozesse”.
Die Großveranstaltung hatte das Ziel, aktuelle Beratungsansätze zum Berufswahlprozess zu vermitteln und Diskussionen rund um “grüne” bzw. “zukunftssichere” Berufe anzuregen und den gegenseitigen Austausch zu fördern.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: Berufswahlprozesse – Einladung und Programm (PDF)
Vorträge
Möglichkeitsräume am Übergang: Die Gestaltung von beruflicher Identitätsfindung in der Adoleszenz
Veronika Litschel – Soziologin
Vortrag Möglichkeitsräume am Übergang (PDF)
Berufsfindung zwischen Attraktion und Aversion
Regina Dionisius – Bundesinstitut für Berufsbildung Bonn
Vortrag Berufsfindung zwischen Attraktion und Aversion (PDF)
Podiumsdiskussion
Berufsinformation und -beratung im Kontext “grüner”, zukunftssicherer Berufe
Andrea Egger – abif, Analyse, Beratung, Interdisziplinäre Forschung
Präsentation Green Jobs (PDF)
Margit Helene Meister – Landesregierung NÖ, Bereich Umweltbildung und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Bernhard Melmer – Wirtschaftsagentur Wien
Präsentation Let’s talk future (PDF)
Workshops
Am Nachmittag präsentierten Kolleg*innen aus dem Fachbereich in 5 parallel stattfindenden Workshops (in 2 Durchgängen) praxisnahe Inputs und luden zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und zur Diskussion ein.
In beiden Durchgängen wurden die Diskussionspunkte auf Pinnwänden gesammelt. Die nachfolgenden Zusammenfassungen der einzelnen Workshops basieren auf jenen eingebrachten Beiträgen sowie Erfahrungen der teilnehmenden Personen und bilden die wesentlichen Diskussionspunkte ab.
Workshop Kurzbeschreibung und Zusammenfassung (PDF)
Workshops – Inputs
Workshop 1: “Grüne” und zukunftssichere Berufsberatung
Green Jobs for YOU, JUSY Jugendservice Ybbstal
Grüne Beratung im BIZ
Workshop 2: Berufsorientierung in der Schule
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Präsentation BBO Initiativen BMBWF (PDF)
Modulare Mittelstufe Aspern
Workshop 3: Einbindung von Eltern im Berufswahlprozess von Menschen mit Behinderungen
Integration Wien, Elternnetzwerk Wien: Präsentation Eltern im Berufswahlprozess JmB (PDF)
Workshop 4: (Un)typische Berufswahl: Alternativen aufzeigen und Interesse wecken
ÖSB, ABO Jugend
WUK, ABO Jugend
Workshop 5: Online Berufswahlangebote und Social Media
waff, #gemmalehre: Präsentation #gemmalehre (PDF)
Plattform possibly: Präsentation Plattform possibly (PDF)
Infoaustausch NEBA-ÜBA-BQ
Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisierte am 7. Dezember 2022 eine Infoaustausch-Veranstaltung im Auftrag von AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF.
Ziel des Austausches war es, den teilnehmenden Personen die Möglichkeit zu bieten, gemeinsam auf bisher gesetzte Maßnahmen und ausgewählte Themenbereiche zu blicken, um ein noch genaueres Bild zum Einstieg in die ÜBA zu erhalten und die Passgenauigkeit der Zubuchungen zu erhöhen sowie wechselseitige Informationsbedarfe zu diskutieren.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA-ÜBA-BQ 2022 – Einladung und Programm (PDF)
Impulsvortrag
Rückblick auf bisher gesetzte Maßnahmen und Ausblick auf zukünftige Produkte
Dirk Maier – Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung
Präsentation Impulse für Infoaustausch NEBA-ÜBA-BQ 2022 (PDF)
Pilotprojekt BAS in der Erprobung Einzelhandel/E-Commerce
Präsentation BAS BBE Pilotprojekt 2022 (PDF)
Krankheitsbedingt konnte der Vortrag der Berufsausbildungsassistenz von Jugend am Werk zum Thema “Ergebnisse aus dem Pilotprojekt BAS Erprobung im Einzelhandel” nicht gehalten werden. Peter Dominkovits von der AMS Landesgeschäftsstelle präsentierte am Ende der Veranstaltung jedoch ausgewählte Ergebnisse aus dem Pilotprojekt.
Infoaustauschrunde
Im Anschluss an den Vortrag wurden in jeweils 4 parallel stattfindenden Kleingruppen zu den beiden Themen “Einstiegsvoraussetzungen in die ÜBA” und “Informationsweitergabe an der Schnittstelle Erprobung” Erfahrungen ausgetauscht und diskutiert.
Beschreibung und Fragen zu den thematischen Infoaustauschrunden
Infoaustauschrunden Beschreibung und Fragen (PDF)
Zusammenfassung der thematischen Infoaustauschrunden
Zusammenfassung thematischer Infoaustausch (PDF)
Digitalisierung am Übergang Schule – Beruf
Im Auftrag vom AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF organisierte die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung am 30. November 2021 eine Fachveranstaltung zum Thema „Digitalisierung am Übergang Schule – Beruf“.
Digitalisierung nimmt nicht nur seit Beginn der Corona-Pandemie einen hohen Stellenwert im Fachbereich Übergang Schule – Beruf ein. Die Fachveranstaltung soll den Anlass bieten, den gegenseitigen Austausch über Erfahrungen und Beispiele guter Praxis zu fördern und Anregungen zu liefern, inwiefern Digitalisierung Veränderungen einfordert bzw. ermöglicht.
Einladung und Programm können hier eingesehen werden: Digitalisierung – Einladung und Programm (PDF)
Einführungsvorträge
Alexandra Bröckl vom Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft bot in Ihrem Vortrag einen Überblick über konkrete Entwicklungen in den betrieblichen Anforderungen und welche branchenspezifischen und – übergreifenden digitalen Kompetenzen gefragt sind.
AMS New Digital Skills: branchenspezifische und -übergreifende digitale Kompetenzen (PDF)
Ivana Veznikova und Sofia Heger vom Fonds Soziales Wien gaben im Anschluss einen Einblick in die Ergebnisse der Evaluierung zur digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Leitungskräfte als auch Kundinnen und Kunden wurden befragt.
Digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen (PDF)
Workshops
Am Nachmittag präsentierten in 5 parallel stattfindenden Workshops Fachkolleg*innen aus dem Fachbereich Übergang Schule-Beruf Projekte im Umgang mit Digitalisierung.
Workshop Kurzbeschreibungen (PDF)
Workshop Zusammenfassungen (PDF)
Workshop Linksammlung (PDF)
Workshops – Inputs
Workshop 1: Aufbau und Vermittlung digitaler Kompetenzen
Jugend am Werk Bildungs:GmbH: Aufbau und Vermittlung digitaler Basiskompetenzen (PDF)
Jobfabrik – Volkshilfe, Werkstätte OPUS: Lehreinheiten bei Jugendlichen und psychisch erkrankten Menschen (PDF)
Workshop 2: Veränderungen in der beruflichen Bildung
Schulungszentrum Fohnsdorf: Kompetenzorientiertes Blended Learning (PDF)
Workshop 3: Niederschwellige digitale Technologien
Integrationshaus: digidazU – Digitale Kompetenzen in Deutsch (PDF)
LIFEtool Wien (Webseite)
Workshop 4: Blended-, Distance Learning und Infrastruktur
ipcenter: ipmoodle in der ÜBA (PDF)
BFI Wien: Blended Learning Arrangement (PDF)
Workshop 5: Medienkompetenz
WUK work.space: Wie, was Passwort? Digital Na(t)ives (PDF)
das BAND: Wissenswerkstatt VERfilmt (Webseite)
saferinternet (Webseite)
ÜBA-Workshop: Vermittlung in Zeiten von Corona
Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisierte 2020 zwei Online-Infoaustausch-Veranstaltungen im Auftrag des AMS zum Thema „Vermittlung in den Zeiten von Corona“. Die teilnehmenden Personen waren Vertreter*innen aus Angeboten von AMS, FSW und SMS, die besonders mit der Vermittlung von Jugendlichen beauftragt sind.
Ziel dieser virtuellen Workshops war es, den Teilnehmenden die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch sowie für Wissens- und Knowhowtransfer zu bieten. In jeweils drei parallel stattfindenden Kleingruppen wurden die nachfolgenden Themengebiete bearbeitet und diskutiert.
- Akquise von Praktika- und Lehrbetrieben
- Bewerbungstraining und Bewerbung unter Covid 19
- Vermittlung und Nachbetreuung von Jugendlichen
Einladungen und Programme können hier heruntergeladen werden:
11. November 2020: 1. ÜBA-Workshop 2020 – Einladung und Programm (PDF)
19. November 2020: 2. ÜBA-Workshop 2020 – Einladung und Programm (PDF)
Zusammenfassung und Ergebnisübersicht
Ergebnisübersicht und Zusammenfassung ÜBA Workshops (PDF)
Infoblatt Passwort-Organisation
Passwort Verwaltung am Smartphone 2021 (PDF)
Infoaustausch NEBA-ÜBA-BQ
Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung organisierte 2019 zwei Infoaustausch-Veranstaltungen im Auftrag von AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF. Beim 1. Infoaustausch war das Ziel Jugendprojekte des AMS, FSW und Sozialministeriumservice mit verschiedenen Unternehmen zu vernetzen, um Einblicke in Bewerbungsverfahren und Einstiegsvoraussetzungen zu gewähren. Der 2. Infoaustausch hatte zum Ziel gemeinsam auf ausgewählte Themen und Schnittstellen zu schauen und zu diskutieren.
1. Infoaustausch, 5. Juni 2019: Bewerbung und Bewerbungssituation
Die schriftliche Bewerbung und das Bewerbungsgespräch selbst stellen gerade für Jugendliche mit wenig Ressourcen eine Herausforderung dar. In der Bewerbungssituation gilt es sich z.B. trotz Schwächen in Deutsch präzise im Bewerbungsschreiben auszudrücken und trotz Erfahrung im Scheitern sich selbstbewusst im Vorstellungsgespräch oder im Praktikum zu präsentieren. Zudem ändern sich die Anforderungen an Bewerbungsschreiben und die Standards im Vorstellungsgespräch laufend. Bei der Infoveranstaltung wurden zentrale Aspekte im Bewerbungsprozess vorgestellt.
Ziel des Austausches war es, den anwesenden Jugendprojekten Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber aus Sicht von Unternehmen, aktuelle Bewerbungsverfahren sowie kleiner Instrumente zur besseren Bewältigung der Situation vorzustellen.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA-ÜBA-BQ Juni 2019 – Einladung und Programm (PDF)
Vorträge
Die Vorbereitung von Jugendlichen auf die Bewerbungssituation
Karin Krawczynski, MSc – Training von Czynski; Soft Skills-, Rollen- und Team-Entwicklung
Vortrag Praktisches Bewerbungstraining (PDF)
Die Bewerbung und aktuelle Verfahren
Wilfried Keck – BIWI (Berufsinformation der Wiener Wirtschaft)
Vortrag Bewerbung und aktuelle Verfahren (PDF)
Nach den Vorträgen stellten unterschiedliche Unternehmen ihre Bewerbungsverfahren in 3 Runden je 20 Minuten vor und beantworteten Fragen. Zudem informierte Playmit über sein Angebot.
2. Infoaustausch, 22. Oktober 2019: Aktuelle Herausforderungen in der Angebotslandschaft
Ziel des Austausches war es, gemeinsam auf ausgewählte Themen und Schnittstellen der Wiener Angebotslandschaft zu schauen und Optimierungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund gegebener Rahmenbedingungen zu diskutieren.
Einladung und Programm können hier heruntergeladen werden: NEBA-ÜBA-BQ Okt 2019 – Einladung und Programm (PDF)
Kurzinput
Rückmeldungen zu relevanten Bedarfen in der Wiener Angebotslandschaft
Mag.a Ingrid Hofer – Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung
Präsentation Bedarfe NEBA-ÜBA-BQ (PDF)
Infoaustauschrunde I – thematische Themen
Bei den thematischen Austauschrunden standen folgende Themen zur Auswahl: Praktische Berufsorientierung, Steigende Einstiegsvoraussetzungen in die Lehre, Niedrigschwelligkeit, Teilqualifikation
Die Anwesenden wurden gebeten ihre Erfahrungen zu teilen und einen Blick darauf zu werfen, was bereits gut funktioniert und wo Entwicklungsbedarfe gesehen werden.
Beschreibungen und Fragen zu den thematischen Infotaustauschrunden
Infoaustauschrunden Beschreibung und Fragen (PDF)
Zusammenfassung der thematischen Infoaustauschrunden
Zusammenfassung thematische Infoaustausch (PDF)
Infoaustauschrunde II – Schnittstellen
Die teilnehmenden Personen wurden gebeten die Art der Schnittstellen, die sie mit den jeweils am Tisch anwesenden anderen Angeboten verbindet, zu beschreiben. Gibt es konkrete Vereinbarungen, was funktioniert gut, was funktioniert an der Schnittstelle weniger gut.
Beschreibungen und Fragen zum Thema Schnittstelle
Infoaustauschrunde Schnittstelle Beschreibung und Fragen (PDF)
Fotoprotokoll zum Thema Schnittstelle
Zusammenfassung Infoaustausch Schnittstellen (PDF)
Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Wege und Erfolge in Wien
Im Auftrag vom AMS, FSW, Sozialministeriumservice und WAFF organisierte die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung am 9. November 2018 eine Fachveranstaltung zum Thema „Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Wege und Erfolge in Wien“.
In den vergangenen Jahren wurde in Wien ein vielseitiges Angebot an Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen am Übergang Schule – Beruf bzw. Berufsausbildung aufgebaut. Die Fachtagung sollte den Blick auf Ansätze, Möglichkeiten und Erfolge lenken und neben dem fachlichen Expertinnen- und Expertenaustausch auch ein gemeinsames Lernen ermöglichen.
Einladung und Programmübersicht sowie das Poster zur Veranstaltung können hier heruntergeladen werden:
Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Einladung (PDF)
Inklusion in Ausbildung und Arbeit – Poster (PDF)
Vorträge
Mag.a Ingrid Hofer und Ivana Veznikova, MSc von der Koordinationsstelle skizzieren in ihrer Präsentation den Begriff „Arbeitsfähigkeit“ und die damit verbundenen Auswirkungen. Des Weiteren gibt Frau Veznikova einen Überblick über die nationalen und internationalen Modelle geschützter Beschäftigung.
Präsentation Arbeitsfähigkeit National und International (PDF)
Frau Assoz. Prof.in Mag.in Dr.in Helga Fasching von der Universität Wien gibt einen Input zum Thema „Kooperieren im und mit dem System, Kooperative Übergangsplanung von Jugendlichen mit Behinderung, deren Eltern und Professionellen“.
Projektbeschreibung FWF Uni Wien (PDF)
Workshops
In den 6 parallel stattfindenden Workshops wurden einige ausgewählte Praxisbeispiele mit dem Ziel präsentiert, einen Blick auf die Faktoren zu richten, die zum Gelingen der jeweiligen Integration beigetragen haben.
Workshop Kurzbeschreibungen (PDF)
Workshop Zusammenfassung Erfolgsfaktoren Inklusion (PDF)
Auswertung der Publikumsfrage
Am Ende der Veranstaltung wurde das Publikum hinsichtlich der Erfolgsfaktoren der Inklusion mittels Live-Feedback befragt.
Auswertung Publikumsfeedback (PDF)