Zielgruppen

Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr und Erwachsene

  • ohne Schulabschluss bzw. mit negativem Schulabschluss der 8. Schulstufe
  • mit Deutschkenntnissen Niveau A2
  • mit Grundlagenkenntnissen Englisch und Mathematik

Ziele

Aufbau von Basiskompetenzen für den Übertritt in einen Pflichtschulabschluss-Lehrgang

Kontakt

BFI Wien
Knöllgasse 15, 1.Stock
1100 Wien
01 - 602 05 08 - 40083
www.bfi.wien/
Projektleitung:
Lisa Kuchar
0699 168 63 551
l.kuchar@bfi.wien

Beschreibung und Inhalte

Brückenkurse bieten ein individualisiertes Angebot zum Einstieg in den Vorbereitungslehrgang zum Pflichtschulabschluss. Der Brückenkurs intensiv dauert 354 UE und umfasst die Kompetenzbereiche:

  • Lernkompetenz
  • Deutsch
  • Mathematik
  • Englisch
  • Digitale Kompetenzen

Eintritt

Zwei parallel laufende Kurse:

  • Aufnahmeverfahren und Clearing: 8. September 2025 um 09:00 Uhr
    (Info TAS: 828399 V2)
  • Brückenkurs intensiv: 17. September bis 19. Dezember 2025
    (Quali TAS: 828400 V2 und 828400 V3)
  • Die Zubuchung erfolgt über das AMS Wien.
  • Vorherige Teilnahme am Aufnahmeverfahren und Clearing ist für den Eintritt erforderlich. (Zubuchung über das AMS Wien)

Teilnahmedauer

  • 24 Wochenstunden; Montag von 9:00 bis 13:00 Uhr und Dienstag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr

Finanzielle Ansprüche

Die Kurse sind kostenlos. Teilnehmende von Brückenkursen können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, DLU (Beitrag zur Deckung des Lebensunterhalts) erhalten.

Kapazitäten

maximal 6 Teilnehmende

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist nicht rollstuhltauglich.

Träger

BFI Wien

Fördergebersystem

Die Kurse werden aus Mitteln des ESF, BMFWF und der MA 17 im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung gefördert.

TAS/Nr.

Info TAS: 828399 V2

Stand

April 2025

Übergeordnetes Angebot

Basisbildung – Allgemein

Die Basisbildungskurse werden im Rahmen von Level Up-Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Curriculum Basisbildung. Die Angebote richten sich an Personen mit Basisbildungsbedarf unabhängig von bereits erworbenen formalen Bildungsabschlüssen.