Zurück zur Suche
AusbildungsFit Jobfabrik – Vormodul (VOPS)
Zielgruppen
- Jugendliche und (junge) Erwachsene nach Beendigung der Schulpflicht im Alter von 15 bis 21 Jahren
- Jugendliche mit SPF oder Behinderung im Alter von 15 bis 25 Jahren
- Jugendliche, die eine AusbildungsFit Maßnahme besuchen möchten, jedoch noch eine vorbereitende Maßnahme benötigen
Ziele
Im Vordergrund steht die individuelle Stabilisierung und Bewältigung des (Arbeits-)Alltags. Es soll sich mit den eigenen Herausforderungen auseinandergesetzt und individuelle Herangehensweisen gefördert werden. Die Lust am Arbeiten und am Umsetzen eigener Ideen steht im Mittelpunkt. Dies soll die Motivation der Jugendlichen fördern und diese an das Projekt binden mit dem Ziel, die Teilnehmenden zu stabilisieren und auf eine geregelte Tagesstruktur vorzubereiten
Ziel des Vormoduls ist die Vorbereitung auf den Besuch der regulären AusbildungsFit Maßnahme.
Kontakt
AusbildungsFit Jobfabrik Vormodul
Dr. Otto-Neurath-Gasse 1
1220 Wien
01 - 982 16 49
https://www.volkshilfe-wien.at/
jobfabrik@volkshilfe-wien.at
Dr. Otto-Neurath-Gasse 1
1220 Wien
01 - 982 16 49
https://www.volkshilfe-wien.at/
jobfabrik@volkshilfe-wien.at
Ansprechperson
Erstgespräche und Aufnahme:
- Katharina Binder 0676 883 998119, k.binder@volkshilfe-wien.at
- Nadine Horn 0676 883 998131, n.horn@volkshilfe-wien.at
Beschreibung und Inhalte
Im Training werden in Form von Kleingruppen individuelle Projektarbeiten durchgeführt. Das Vormodul der Jobfabrik besteht aus den beiden Bereichen Technikwerkstatt & Kreativwerkstatt. Die Module finden von Montag bis Freitag statt mit jeweils einem Vormittags- und/oder einem Nachmittagsblock zu je 3 Stunden.
Des Weiteren wird der Fokus auf Persönlichkeitsthemen, wie Motivation, Struktur, Ziele, Selbstständigkeit etc. sowie soziale Kompetenzen, wie Gruppenfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Zusätzlich werden Basiskompetenzen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Allgemeinbildung und neue Medien vermittelt. Die Inhalte orientieren sich dabei sehr stark an den aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Eintritt
- laufender Einstieg möglich
- niederschwelliger Zugang
- kein Jugendcoaching oder Meldung beim AMS notwendig
- Plätze werden nach Kapaziztäten vergeben
überregional zuständig für Jugendliche (laut Zielgruppe) in ganz Wien
Trainingsmodule
Im Training werden in Form von Kleingruppen individuelle Projektarbeiten durchgeführt. Das Vormodul besteht aus den beiden Bereichen Technikwerkstatt & Kreativwerkstatt. Die Module finden von Montag bis Freitag statt mit jeweils einem Vormittags- und/oder einem Nachmittagsblock zu je 3 Stunden.
Des Weiteren wird der Fokus auf Persönlichkeitsthemen, wie Motivation, Struktur, Ziele, Selbstständigkeit etc. sowie soziale Kompetenzen, wie Gruppenfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Zusätzlich werden Basiskompetenzen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Allgemeinbildung und neue Medien vermittelt. Die Inhalte werden dabei sehr stark nach den aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet.
Des Weiteren wird der Fokus auf Persönlichkeitsthemen, wie Motivation, Struktur, Ziele, Selbstständigkeit etc. sowie soziale Kompetenzen, wie Gruppenfähigkeit und Persönlichkeitsentwicklung gelegt. Zusätzlich werden Basiskompetenzen in Deutsch, Mathematik, Englisch, Allgemeinbildung und neue Medien vermittelt. Die Inhalte werden dabei sehr stark nach den aktuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden ausgerichtet.
Coaching
Das Coaching begleitet die Teilnehmende während ihres gesamten Verlaufs im Projekt und reflektiert kontinuierlich den Kompetenzerwerb. Der Fokus liegt dabei in der Begleitung hin zu Selbstverantwortung und Selbstvertrauen. Die jungen Erwachsenen haben regelmäßige Coachinggespräche und bekommen Unterstützung darin, ihren Alltag strukturiert zu gestalten und Arbeitstage verlässlich durchzuhalten.
Wissenswerkstatt
In Form von kleinen Projektarbeiten, Workshops und Diskussionsrunden wird der Fokus auf Persönlichkeitsthemen (Selbstständigkeit, Motivation, Ziele) und soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Rollenverteilung) gelegt. Teile der Wissenswerkstatt werden auch im Blended Learning Modus angeboten.
Sport und Bewegung
Vor Ort werden niedrigschwellige Angebote in Richtung Bewegung und Entspannung gesetzt. Es finden regelmäßige Ausflüge mit Gruppenspielen, Geschicklichkeitsübungen und erlebnisorientierten Aktivitäten zur Förderung der Gruppenfähigkeit und des Selbstvertrauens statt.
Teilnahmedauer
- 6 Monate mit Option auf Verlängerung bis zu 12 Monate
- maximal 16 Wochenstunden
Finanzielle Ansprüche
Es werden mit den Jugendlichen Zielvereinbarungen im Projekt getroffen und pro Teilnahmestunde ein therapeutisches Taschengeld von 3€ pro Stunde ausbezahlt.
Kapazitäten
12 Plätze
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist nicht rollstuhltauglich.
Träger
Volkshilfe Wien gemeinnützige Betriebs Ges.m.b.H
Fördergebersystem
Sozialministeriumservice
Stand
Februar 2025
Übergeordnetes Angebot
AusbildungsFit – Vormodul (VOPS) – Allgemein
Vorbereitung von Jugendlichen zwischen dem 15. und 21. bzw. 25. Lebensjahr auf den Besuch eines regulären AusbildungsFit-Projektes.