Die HPE Beratungsstelle informiert in diesem kostenlosen Online-Vortrag via Zoom über das Krankheitsbild, abweichende Verhaltensweisen, gesellschaftliche Erwartungen und den Umgang mit betroffenen Personen. Zeit: 3. April 2024 ab 18:30 Uhr Bei Interesse wird um verbindliche Anmeldung über das Online-Anmeldeformular gebeten. Angemeldete Personen erhalten am Tag vor dem Vortrag einen Link für den Vortrag und eine […]
Angeführte Veranstaltungstermine, welche nicht von der Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf organisiert sind, erfolgen ohne Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Infoveranstaltung/Konferenz/Vortrag
- Veranstaltungen
- Infoveranstaltung/Konferenz/Vortrag
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" wird über verschiedene Extremismen und deren Ausprägungen informiert. Zielgruppe: Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit zugewanderten Personen sowie Flüchtlingen in Kontakt sind und alle am Thema Interessierten. Ort: Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus, Seminarraum der Abteilung Integration und Diversität (MA 17), Gasgasse 8-10/Stiege 1/ 1. Stock links, 1150 […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Themenabend aus der Reihe "Erwachsen-Werden mit psychischer Erkrankung" für Eltern junger psychisch erkrankter Menschen (14 bis 24 Jahre). Die HPE Beratungsstelle informiert bei diesem kostenlosen Themenabend über die unterstützende Rolle von Eltern bei der (beruflichen) Rehabilitation des eigenen Kindes. Die Informationen über die Angebotslandschaft der beruflichen Rehabilitation und Integration richten sich (trotz Ausnahmen) primär an Personen […] |
2 Veranstaltungen,
-
Bei diesem kostenlosen Workshop "Rom*nja und Sinti*zze in Österreich - Sensibilisierung gegen antiziganistische Vorurteile" aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" werden negative Vorurteile gegenüber Rom*nja und Sinti*zze abgebaut. Es sollen zudem Wege aufgezeigt werden, wie heute Ungleichheiten und die Diskriminierung von Rom*nja und Sinti*zze verhindert werden können. Zielgruppe: Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit zugewanderten […]
-
Die MA 17, Abteilung Integration und Diversität, lädt in Kooperation mit der Landespolizeidirektion Wien zur Berufsinformationsveranstaltung "Wien braucht dich" ein, die einen Einblick in den Polizeiberuf und dessen Alltag gewährt. Bei der Veranstaltung werden Polizistinnen und Polizisten der Wiener Polizei über die Ausbildung und die Polizeiarbeit informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Wiener […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" werden die geltenden Schutzbestimmungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) im Rahmen eines Asylverfahrens näher beleuchtet. Es werden insbesondere die nationale Zuständigkeit für die Prüfung des Antrags, die rechtliche Vertretung im Asylverfahren sowie weitere spezielle Schutzbestimmungen für UMF im Rahmen der Versorgung, Betreuung und Bildung behandeln und Abschiebungshindernisse […] |
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" wird vermittelt, wie frühzeitig traumatische Erfahrungen bei Kindern erkannt werden und entsprechend auf ihre Bedürfnisse eingegangen werden kann. Zielgruppe: Pädagog*innen, die ihre Trauma-Kompetenz im schulischen Kontext erhöhen möchten. Ort: Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus, Seminarraum der Abteilung Integration und Diversität (MA 17), Gasgasse 8-10/Stiege 1/ 1. Stock links, 1150 Wien […] |
1 Veranstaltung,
-
Themenabend aus der Reihe "Erwachsen-Werden mit psychischer Erkrankung" für Eltern junger psychisch erkrankter Menschen (14 bis 24 Jahre). Die HPE Beratungsstelle thematisiert bei diesem kostenlosen Themenabend die Entwicklung in der Jugend, dem sensibelsten "Übergangsalters", welche für junge Menschen generell herausfordernd ist. Mit den Teilnehmenden werden Entwicklungsschritte trotz Erkrankung sowie die Haltung von Eltern und Angehörigen […] |
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" werden fremdenrechtlichen Regelungen zur Aufenthalts- und Abreitsrecht (von Familienangehörigen) vermittelt. Aus aktuellem Anlass werden Fallbeispiele aus Afghanistan behandelt. Zielgruppe: Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit zugewanderten Personen sowie Flüchtlingen in Kontakt sind und alle am Thema Interessierten. Ort: Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus, Seminarraum der Abteilung Integration und […] |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Die Landespolizeidirektion Wien lädt zum Meet&Greet ein, bei dem ein Einblick in den Polizeiberuf und dessen Aubildung ermöglicht wird. Bei dem Termin wird Interessierten ein Einblick in das Berufsbild sowie in die Polizeigrundausbildung geboten. Es wird zudem die Möglichkeit geben, mit erfahrenen Polizeischüler_innen zu sprechen, um mehr über den Ausbildungsalltag zu erfahren. Ort: Recruiting-Center, Ausstellungsstraße […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" werden die Bereiche Aufenthalt, Arbeitsmarkt und Vereinbarkeit von Familie und Beruf besprochen. Im Fokus stehen dabei Hindernisse und Komplikationen für Frauen mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, Wege aufzeigen, wie sich die betroffenen Frauen aus Abhängigkeiten befreien können und geschlechtsspezifische Gewalt gestoppt werden kann. Zielgruppe: Menschen, die in […] |
1 Veranstaltung,
-
Themenabend aus der Reihe "Erwachsen-Werden mit psychischer Erkrankung" für Eltern junger psychisch erkrankter Menschen (14 bis 24 Jahre). Die HPE Beratungsstelle unterstützt bei diesem kostenlosen Themenabend aktiv beim Elternsein eines psychisch erkrankten Kindes. Mit den Teilnehmenden werden Wege erarbeitet, wie im Spannungsfeld von DA-SEIN und BE-GRENZEN die Balance gehalten werden kann. Ort: Angehörigenzentrum HPE, Brigittenauer […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
Bei diesem kostenlosen Vortrag aus der Reihe "Wien.Vielfalt.Wissen" werden Grundlagen der transkulturellen Kompetenz durch theoretische Inputs, gruppen- und fallbezogene Diskussionen sowie Übungen vermittelt. Bereits vorhandene Kompetenzen werden gestärkt. Die Kommunikations- und Handlungssicherheit hinsichtlich der kulturellen Vielfalt im Arbeitsalltag sollen verbessert werden. Zielgruppe: Menschen, die in ihrem Alltags- und Berufsleben mit zugewanderten Personen sowie Flüchtlingen in […] |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|