ÖIF: Online-Deutschkurse für die Arbeit

Auf der Homepage des ÖIF werden berufsspezifische Online-Deutschkurse für Geflüchtete, Vertriebene und Zugewanderte angeboten, die einen schnellen Berufseinstieg ermöglichen sollen. Diese stehen kostenlos am ÖIF-Sprachportal zur Verfügung und finden wöchentlich von Montag bis Samstag, mittags bis abends, statt.

Der Fokus liegt auf unterschiedlichen Branchen, wie Tourismus, Pflege oder Handel. Zudem gibt es auch Einheiten zu Bewerbungstraining, Lebenslauf, Bewerbungsgesprächen, etc. Termine und Uhrzeiten der angebotenen Unterrichtseinheiten sind der Seite des ÖIF-Sprachportals zu entnehmen.

ÖIF: Lerntipps für Deutschunterricht

Auf dem Sprachportal des ÖIF werden Deutschlernenden ab sofort praktische Lerntipps, effektive Methoden und eine Zeitplanung zur Verfügung gestellt. Die Lerntipps können als Video angesehen und in verschiedenen Sprachen (Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Englisch) heruntergeladen werden. Die Materialien umfassen die Themen Lernort, Lernplanung, Lernmethode und Deutsch im Alltag.

Für Lehrkräfte gibt es die Möglichkeit zusätzliche Praxistipps zur Unterrichtsgestaltung sowie Lernplakate zu nutzen.

Informationen zu den Materialien finden sich auf der ÖIF Sprachportal Webseite.

Offene Jugendarbeit: Methodenhandbuch

Beim “F.A.N.-tastische Methodenhandbuch” handelt es sich um ein Methodenhandbuch zum Umgang mit Radikalität. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen bei einer differenzierten Betrachtung phänomenübergreifender Radikalisierung. Ziel ist es politisch motivierter und religiös begründeter Militanz präventiv entgegenzuwirken. Eine Methodensammlung unterstützt dabei, schnell und leicht zum Thema Radikalisierung, Demokratie- oder Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den Austausch zu kommen und bietet thematische Hintergründe zu Radikalisierungserscheinungen.

Das Methodenhandbuch kann auf der oja Webseite heruntergeladen werden.

KOST Wien: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf hat im Zuge der Aktualisierung ihrer Infomaterialien die Themenbezogenen Infoblätter überarbeitet sowie zwei neue Infoblätter erstellt. Ab nun stehen dem Fachbereich 17 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.
Darin werden Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die neuen Infoblätter befassen sich mit den Themen “Präventive Angebote” im Bereich Gewaltprävention und Identitätsbildung und “Migrant*innen” mit relevanten Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund.

Auf der Webseite der Koordinierungsstelle können alle Infoblätter durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.

Stadt Wien, MA17: Erklärvideos Familien und Bildung in Wien

Die Stadt Wien – Abteilung Integration und Diversität (MA17) stellt auf der StartWien-Webseite Erklärvideos zum Thema Familien und Bildung in Wien in arabischer Sprache zur Verfügung.

In zwei Videos, in arabischer Sprache mit deutschen Untertitel, werden Fragen rund um den Schulstart in Wien beantwortet. Folgende Fragen werden in den Videos behandelt:

  • Wie bekommen Kinder und Jugendliche, die im Rahmen einer Familienzusammenführung nach Asylgesetz neu nach Wien kommen, einen Schulplatz?
  • Wie werden sie in der Schule beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt?
  • Wie ist das Schulsystem aufgebaut?

Damit sollen Eltern, die vor kurzem nach Wien gezogen sind, dabei unterstützt werden, ihre Kinder beim Start in die Schule gut zu begleiten.

Nähere Informationen sowie die Videos finden sich auf der StartWien-Webseite.

Übersicht: “ÜBA Tag der offenen Tür”

Gemeinsam mit den ÜBA-Trägern erstellt die KOST Wien A-B halbjährlich eine Übersichtliste zu den in der ÜBA stattfindenden Tagen der offenen Tür. Diese Übersichtsliste informiert über die Tage der offenen Türen im 1. Halbjahr 2025 und enthält zudem auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich (siehe 2. Seite).

Neben den Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Abrufbar ist die Liste unter dem Menüreiter “Infoservice” im Bereich “Übersichten” unter den AMS-Angeboten.

KOST Wien: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf stellt dem Fachbereich 15 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.

Darin werden Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die einzelnen Infoblätter können auf der Webseite der Koordinierungsstelle durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.

ORF: “Mach dich sichtbar”

Der ORF möchte die öffentliche Präsenz von Menschen mit Behinderungen in Werbung und Fernsehen fördern. Dafür findet im November 2024 am ORF-Mediencampus die Casting-Initiative “Mach dich sichtbar” statt. Drei Menschen mit Behinderungen sind ab 9. Juli in ORF-Sports zu sehen bzw. in ORF-Radio-Spots zu hören, um zur Anmeldung und Teilnahme am Casting aufzurufen.

Den ausgewählten Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern wird ein konkretes Angebot für einen Auftritt in einem Spot im Jahr 2025 unterbreitet. Je nach Eignung und Casting-Ergebnis können die Personen auch für eine Rolle in einer ORF-Produktion in Frage kommen.

Angesprochen werden Personen ab 16 Jahren mit einer Sinnesbehinderung, körperlichen Behinderung oder Lernbehinderung. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 9. Juli bis 8. September 2024. Einreichungen sind ab sofort über die ORF-Webseite möglich.

Übersicht: “ÜBA Tag der offenen Tür”

Gemeinsam mit den ÜBA-Trägern erstellt die KOO JBB halbjährlich eine Übersichtliste zu den in der ÜBA stattfindenden Tagen der offenen Tür. Die Übersicht “ÜBA – Tage der offenen Tür” informiert über die Tage der offenen Türen im 2. Halbjahr 2024 und enthält auch Informationen zu Hospitationsmöglichkeiten für den Fachbereich.

Neben den Terminen, Berufen und Standorten findet sich in der Übersicht auch ein Hinweis, ob und für wen (Einzelpersonen, Gruppen) eine Anmeldung vorab erforderlich ist.

Abrufbar ist die Liste unter dem Menüreiter “Infoservice” im Bereich “Übersichten” unter den AMS-Angeboten.

VHS: Deutsch im Park 2024

Die Wiener Volkshochschulen bieten ab Juli 2024 vier Wochen lang kostenlosen Deutschunterricht in zehn Wiener Parks an.

Das Angebot richtet sich an alle Personen, die gerne im Freien Deutsch für den Alltag lernen und üben möchten oder Fragen zum Sprachlernen haben.

Es ist keine Anmeldung erforderlich und der Einstieg ist jederzeit möglich.

Der Sprachunterricht wird vor Ort von zwei bis drei Trainerinnen und Trainer für Deutsch als Zweitsprache angeboten, um möglichst flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingehen zu können.

Zusätzlich ist an den Standorten Schwendergasse, Wasserpark, Goethehof und Wiener Flur eine Kursleitung mit Spezialisierung auf Alphabetisierung vor Ort.

Die Standorte und Kurszeiten, sowie weitere Informationen können der Webseite entnommen werden.