Aktionstage Abenteuer Berufswelt

Von 16. und 29. Oktober 2025 finden die Aktionstage Abenteuer Berufswelt – Neugierig auf deine Zukunft? statt. Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche und Care Leaver ab 16 Jahren.

Die Veranstaltungen finden sowohl digital, als auch im Zentatreff bzw. bei den Partnerorganisationen von Volkshilfe Wien und SOS Kinderdorf statt und umfassen u.a. Tipps für Bewerbungen, Job Talks mit Vortragenden der Wiener Stadtwerke bzw. der Ankerbrot Holding, Exkursionen usw.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich und erfolgt über das Anklicken des Termins bzw. das Scannen des QR-Codes am Flyer.

ÖIF Karriereplattform am Heldenplatz

Am 22. Oktober 2025 findet wieder die vom ÖIF veranstaltete Karriereplattform am Heldenplatz – Tag der Schulen statt. Es werden vielfältige Berufe im öffentlichen Dienst für Schüler*innen ab der 7. Schulstufe vorgestellt. Neben der Möglichkeit sich über diese zu informieren, kann auch bei interaktiven Stationen einiges ausprobiert werden.

Anmeldungen sind ab September 2025 möglich.

Etwaige Fragen können per E-Mail an karriereplattform-heldenplatz@integrationsfonds.at gerichtet werden.

Tag der Lehre XXL 2025

Am 8. und 9. Oktober 2025 findet wieder die Messe “Tag der Lehre XXL” von 8:30 bis 15:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist sowohl für Einzelpersonen als auch Schulklassen möglich.

Bei der Messe stellen neben 60 Ausbildungsbetrieben auch Beratungsinstitutionen aus und es gibt die Möglichkeit praxisnahe Einblicke zu erhalten.

Für Schulklassen gibt es zudem die Möglichkeit an der “Tag der Lehre Competition” teilzunehmen, wo bereits vor dem Messebesuch diverse Ausbildungsbetriebe und Beratungsinstitutionen über Videos kennenglerent werden können.

Volkshilfe: Tag der Vielfalt und Begegnungen

Im Rahmen des Langen Tags der Flucht findet am 3. Oktober von 10:00 bis 15:00 Uhr im Beratungszentrum AKOMPANO der Volkshilfe die Veranstaltung Tag der Vielfalt und Begegnungen statt.

Die Volkshilfe öffnet ihre Türen und bietet Interessierten Einblick in ihr vielfältiges Angebot rund um Betreuung, Beratung und Unterstützung von Menschen im Flüchtlingsbereich.

Teil des Programms sind Einblicke in die Arbeit des Beratungszentrums sowie der Flüchtlingshilfe der Volkshilfe Wien, kulinarische Spezialitäten, Foto- und Kunstausstellungen, “Lebende Bücher”, Mini-Konzerte, eine Filmvorführung, eine Lesung und vieles mehr.

IVS Wien: Schau vorbei in der Tagesstruktur

Auch heuer veranstaltet die IVS Wien wieder „Schau vorbei in der Tagesstruktur“.

Vom 30. September bis zum 2. Oktober und am 4. Oktober 2025 beim Herbstfest in Kaltenleutgeben öffnen Tagesstruktur-Einrichtungen von IVS Wien Mitgliedsorganisationen ihre Türen für interessierte Besucher*innen. Ein Besuch ermöglicht Einblicke in die vielfältigen Angebote für potenziellen Nutzer*innen, Angehörige von Menschen mit Behinderungen, Lehrer*innen, Auszubildenden in Sozialberufen, Vertreter*innen von Behörden, Politiker*innen und andere interessierte Personen.  Das Programm mit den Öffnungszeiten und Angeboten aller teilnehmenden Einrichtungen ist auf der Webseite der IVS abrufbar: IVS-Webseite

 

ÖIF: Online-Deutschkurse für die Arbeit

Auf der Homepage des ÖIF werden berufsspezifische Online-Deutschkurse für Geflüchtete, Vertriebene und Zugewanderte angeboten, die einen schnellen Berufseinstieg ermöglichen sollen. Diese stehen kostenlos am ÖIF-Sprachportal zur Verfügung und finden wöchentlich von Montag bis Samstag, mittags bis abends, statt.

Der Fokus liegt auf unterschiedlichen Branchen, wie Tourismus, Pflege oder Handel. Zudem gibt es auch Einheiten zu Bewerbungstraining, Lebenslauf, Bewerbungsgesprächen, etc. Termine und Uhrzeiten der angebotenen Unterrichtseinheiten sind der Seite des ÖIF-Sprachportals zu entnehmen.

BAZ des BFI Wien: ÜBA Fliegerin IGT

Das BAZ des BFI Wien veranstaltet am 28. August 2025 von 08:30 bis 12:00 Uhr ein ÜBA Fliegerin Event im Bereich Installations- und Gebäudetechnik (Gas- und Sanitärtechnik).
Interessierte Mädchen und junge Frauen können sich mit Role Models über Beruf, Einsatzmöglichkeiten und Verdienst austauschen und haben im Anschluss die Möglichkeit sich in den Werkstätten selbst auszuprobieren.

Ort: BAZ des BFI Wien, Engerthstraße 113-117, Raum 4.24, 1200 Wien

Eine frühzeitige Anmeldung ist über das Zubuchungstool möglich. Bei vorhandener Namensliste wird um Übermittlung selbiger an Frau Anita Tokic (E-Mail: a.tokic@bfi.wien) gebeten.

Nähere Informationen können dem BFI Info-Folder entnommen werden.

ÖIF: Lerntipps für Deutschunterricht

Auf dem Sprachportal des ÖIF werden Deutschlernenden ab sofort praktische Lerntipps, effektive Methoden und eine Zeitplanung zur Verfügung gestellt. Die Lerntipps können als Video angesehen und in verschiedenen Sprachen (Arabisch, Dari/Farsi, Somali, Englisch) heruntergeladen werden. Die Materialien umfassen die Themen Lernort, Lernplanung, Lernmethode und Deutsch im Alltag.

Für Lehrkräfte gibt es die Möglichkeit zusätzliche Praxistipps zur Unterrichtsgestaltung sowie Lernplakate zu nutzen.

Informationen zu den Materialien finden sich auf der ÖIF Sprachportal Webseite.

Offene Jugendarbeit: Methodenhandbuch

Beim “F.A.N.-tastische Methodenhandbuch” handelt es sich um ein Methodenhandbuch zum Umgang mit Radikalität. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen bei einer differenzierten Betrachtung phänomenübergreifender Radikalisierung. Ziel ist es politisch motivierter und religiös begründeter Militanz präventiv entgegenzuwirken. Eine Methodensammlung unterstützt dabei, schnell und leicht zum Thema Radikalisierung, Demokratie- oder Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den Austausch zu kommen und bietet thematische Hintergründe zu Radikalisierungserscheinungen.

Das Methodenhandbuch kann auf der oja Webseite heruntergeladen werden.

KOST Wien: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinierungsstelle Wien Ausbildung – Beruf hat im Zuge der Aktualisierung ihrer Infomaterialien die Themenbezogenen Infoblätter überarbeitet sowie zwei neue Infoblätter erstellt. Ab nun stehen dem Fachbereich 17 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.
Darin werden Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die neuen Infoblätter befassen sich mit den Themen “Präventive Angebote” im Bereich Gewaltprävention und Identitätsbildung und “Migrant*innen” mit relevanten Angeboten für Menschen mit Migrationshintergrund.

Auf der Webseite der Koordinierungsstelle können alle Infoblätter durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.