AusbildungsFit sprungbrett
Zielgruppen
- frühe Bildungsabbreche:innen (ESL) ohne Abschluss auf Ebene SEK II
- Drop-outs: Jugendliche, die bereits mehrere Anläufe unternommen haben, aber in keinem Bildungs- oder Trainingsangebot nachhaltig verbleiben
- NEETs: Jugendliche, die bereits länger ausgegrenzt sind
- Jugendliche mit erheblichem Unterstützungsbedarf, im Besonderen Jugendliche mit psychischen Erkrankungen
Ziele
Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden konkrete Ziele erarbeitet, die zum Beispiel Folgendes umfassen können:
- Die eigenen Stärken und Fähigkeiten besser kennenlernen
- Wissenslücken gezielt schließen
- Wichtige Kompetenzen erwerben, wie z.B. Kommunikation, Teamarbeit, Konfliktmanagement, Selbstständigkeit und vieles mehr.
Kontakt
Kontakt
Lino Jannach (keine Pronomen; dey/denen)
0670 650 8335
lino.jannach@sprungbrett.or.at
Dilek Yaseen (sie/ihr)
0664 88 51 20 65
dilek.yaseen@sprungbrett.or.at
Beschreibung und Inhalte
Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten. Im Projekt wird praktisches Tun und Lernen kombiniert als auch durch soziales Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertem Coaching ergänzt. Es gibt zahlreiche Exkursionen & Workshops zu aktuellen bzw. intersektional feministischen Themen. Lernfortschrittsdokumentation und Berufserprobung/ Schnuppertage runden das Angebot ab. Die Teilnahme endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Anschließend wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben.
Eintritt
- Laufender Einstieg möglich
- Einstieg in das AusbildungsFit Hauptmodul ausschließlich über das Jugendcoaching
- Nach drei Schnuppertagen wird über den Start im AusbildungsFit Projekt entschieden
Terminvereinbarung für Erstgespräch per Telefon oder E-Mail mit Lino Jannach – Pädagogische Projektleitung
Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS-Meldung, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.
Trainingsmodule
Kreativität wird bei uns großgeschrieben, aber auch Themen wie Konstruktion, Textil, Upcycling, Technik, Medien & Digitales, Natur, Gesundheit und Soziales sind zentrale Bestandteile unserer Werkstätten.
Querschnittsthemen in allen Trainingsmodulen: Gesundheit & Bewegung, EDV-Grundkompetenzen & digitale Grundbildung, physische wie psychische Gesundheit, Kreativität & Musik; Jedes Trainingsmodul unterhält Kooperationen unterschiedlichster Art, um Lehrgänge zur Berufserprobung und betriebsnahes Arbeiten zu ermöglichen.
Das Training wird anhand der vier Säulen des AusbildungsFit strukturiert – Coaching, Trainingsmodul, Wissenswerkstatt, Sportangebote. Den Jugendlichen wird ein breites Angebot an Tätigkeiten zur beruflichen Qualifizierung geboten und eine gendersensible Berufsentdeckung ermöglicht. Damit spätere Ausbildungsentscheidungen nicht aufgrund von Geschlechtsstereotypen, sondern aufgrund von Interesse und Begabungen getroffen werden können.
Querschnittsthemen in allen Trainingsmodulen: Gesundheit & Bewegung, EDV-Grundkompetenzen & digitale Grundbildung, physische wie psychische Gesundheit, Kreativität & Musik; alle Teilnehmer:innen können Lehrgänge zur Berufserprobung absolvieren, um ein betriebsnahes Arbeiten zu ermöglichen.
Coaching
Weitere Inhalte: Psychoedukation, Selbstmanagement & Selbstfürsorge, Erarbeitung von Coping-Strategien, sozialarbeiterische Beratung, erlernen von Gruppenfähigkeit, Empowerment, gesellschaftspolitische Auseinandersetzung, u.v.m.; Entwicklungs- & Perspektivenpläne erstellen, individuelle Kompetenzen erarbeiten
Wissenswerkstatt
- Vermittlung von individuell angepassten Wissenseinheiten
- Inhalte: Kulturtechniken, zielgruppenrelevante Lerninhalte (politische Bildung, aktuelle Themen, etc.), digitalen Grundbildung
- Umsetzung: Einzel- und Gruppensetting, Workshops, turnusmäßige Veranstaltungen, Exkursionen und Projektarbeit
- Es wird Wert auf das Aufgreifen von aktuellen Gruppenthemen und das verschränkte Lernen mittels konkreter Aufgaben aus den jeweiligen Trainingsmodulen gelegt.
- Die Wissenswerkstatt findet zudem im Blended Learning Modus statt.
Sport und Bewegung
Teilnahmedauer
- Kurszeiten: Montag-Donnerstag 8:45-15:15 Uhr und Freitag 8:45-12:45 Uhr
- 12 Monate mit Option auf Verlängerung
Finanzielle Ansprüche
Kapazitäten
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR.
Stand
Übergeordnetes Angebot
AusbildungsFit – Allgemein
Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.