ÖIF: Broschüre – Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Der Österreichische Integrationsfonds hat in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Roten Kreuz und dem Frauengesundheitszentrum FEM Süd die neue InformationsbroschüreGegen Gewalt an Frauen und Mädchen – Handlungsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen” erarbeitet.

Im Fokus stehen Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen, Präventionsmaßnahmen sowie die Sensibilisierung für verschiedene Gewaltformen, auch im Kontext von Migration und Integration. Ebenso sind zentrale Anlaufstellen für Betroffene in ganz Österreich aufgelistet.

Die Informationsbroschüre richtet an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich, die in ihrer täglichen Arbeit mit der Thematik konfrontiert sind.

VHS: Wege aus dem Digitalisierungs-Dschungel

Über die VHS Floridsdorf können kostenlose Beratungen und Workshops zu digitalen Themen in Anspruch genommen werden.

Das Workshop-Angebot richtet sich an Personen, die ihre digitalen Alltags-Kompetenzen erweitern möchten und Fragestellungen wie dem Einrichten einer E-Mail-Adresse, Online-Banking oder Fragen zum digitalen Umgang mit Behörden haben.

Die Beratung zu digitalen Themen findet montags zwischen 4. Oktober 2021 und 6. Dezember 2021 in der Zeit von 10:30 bis 15:30 Uhr in der Angererstraße 14, 1210 Wien statt.

Nähere Informationen können der Webseite entnommen werden.

NEBA Betriebsservice: Service und Beratung

Das NEBA Betriebsservice bietet umfassende Beratung und Informationen für Unternehmen zur Beschäftigung von Menschen mit Assistenzbedarf.

Bei einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Unternehmen Informationen zur Gestaltung des Bewerbungsprozesses und der Schaffung von barrierefreien Arbeitsplätzen. Des Weiteren werden individuelle Informationen zu Förderungen und Unterstützungsleistungen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beschäftigung von Menschen mit Assistenzbedarf geboten.

Erste Einblicke in das Angebot bietet das NEBA-Video.

WAFF: Lehrlings-Influencer_innen #gemmalehre

Der WAFF informiert mit #gemmalehre Jugendliche zwischen 16-25 Jahren über Unterstützungsangebote rund um das Thema Lehre. Bei dieser Kampagne bewerben 11 ausgebildete Lehrlings-Influencerinnen und Influencer über TikTok und Instagram die Angebote und berichten in Kurzvideos über eigene Erfahrungen bei der Lehrstellensuche, während der Lehrausbildung und nach dem Lehrabschluss.

Nähere Informationen zur Kampagne können der WAFF Webseite entnommen werden.

Act4Respect: Telefonberatung und Leitfaden

sprungbrett bietet mit dem Projekt Act4Respect Unterstützung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Neben Einzelberatung, Sensibilisierungsworkshops und Informationsveranstaltungen steht Betroffenen österreichweit eine anonyme Telefonberatung unter 0670 600 70 80 zur Verfügung. Diese ist am Montag zwischen 11:00 und 14:00 Uhr und am Donnerstag zwischen 16:00 und 19:00 erreichbar.
Der kürzlich erschienene Leitfaden “Was tun gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz” richtet sich an alle Personen in einem Unternehmen und bietet eine nähere Klärung, was unter sexueller Belästigung zu verstehen ist, Möglichkeiten zur Prävention, praktische Tipps und Fallbeispiele aus der Beratungspraxis.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien umgesetzt.

abz*austria: Mutfluencer*innen

Das Projekt Mutfluencer*innen richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren, die Interesse haben, ein eigenes Projekt zu gestalten. In Online-Workshops zu den Themen Potentialentfaltung, Golden Circle und Design Thinking können eigene Stärken erkannt und weiterentwickelt werden. Erste Ideen können telefonisch bzw. schriftlich besprochen werden: 0699 166 704 03, mutfluencerinnen@abz-austria.at. Weitere Informationen sind dem abz*austria-Flyer zu entnehmen.

Das Projekt wird aus den Mitteln des Sozialministerium gefördert und von abz*austria, Caritas, young Caritas und Teach for Austria umgesetzt.

Kompetenzblätter: Video online

Zu den auf der Webseite der Koordinationsstelle bereit gestellten Kompetenzblättern (6 Berufsobergruppen, 17 Lehrberufe) gibt es nun auch ein Erklärvideo, indem die Nutzung detailliert beschrieben wird. Neben dem Aufbau und den Besonderheiten wird vor allem die Handhabung der Informationen an Auszügen aus verschiedenen Berufsbildern näher erläutert.

Aktualisierte Linksammlung zu COVID-19

Hygiene-Handbücher, Verordnungen, Empfehlungen und Hotlines zu COVID 19

Die Koordinationsstelle Jugend – Bildung – Beschäftigung hat eine aktualisierte Linksammlung zu Verordnungen, Empfehlungen, Hygieneplakaten und Hotlines zur Information und Nutzung zusammengestellt. Diese bietet einen (unvollständigen) Überblick und ersetzt keine offiziellen Informationen von den Auftraggeber_innen. Hinzugekommen ist unter anderem die mehrsprachigen Angebote des ÖIF wie eine Anleitung zur Durchführung unterschiedlicher Antigen-Selbsttest und Online-Sprechstunden zum Weg zur Impfung in Wien.

WAFF: Influencer_innen-Contest #gemmalehre

Der WAFF startet einen Influencer_innen-Contest und sucht bis 15. August 2021 16 bis 25 Jährige, die eine Ausbildung als Lehrlings-Influencer_innen absolvieren möchten.

Um sich dafür zu bewerben, muss ein Video auf der Webseite www.gemmalehre.at hochgeladen werden. Die besten 12 Personen gewinnen ein iPhone 12 und erhalten eine Social Media Ausbildung, um bestens ausgerüstet zu sein, um selbständig Inhalte zu produzieren.

Teilnahmeberechtigt sind alle 16 bis 25 Jährigen mit Hauptwohnsitz in Wien, die das Online-Formular vollständig ausgefüllt haben. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden sich unter: www.waff.at/teilnahmebedingungen-gemmalehre

Mit dieser Kampagne sollen über diese 12 Personen Unterstützungsangebote rund um das Thema Lehre nachhaltig positioniert werden.

Nähere Informationen zur Kampagne können der Webseite entnommen werden.