Level Up – Erwachsenenbildung: IEB Umbenennung

Das seit der Gründung unter dem Namen Initiative Erwachsenenbildung (IEB) bekannte Bildungsangebot wurde 2024 in Level Up – Erwachsenenbildung umbenannt.

Level Up – Erwachsenenbildung fördert Bildungsangebote im Bereich der Basisbildung und Kurse zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses.

Ziel der Level Up – Erwachsenenbildung ist, bessere Zugangschancen zum Arbeitsmarkt zu eröffnen und die soziale Integration zu unterstützen. In Österreich lebenden Jugendlichen und Erwachsenen wird unabhängig von Herkunft und Vorbildung der Erwerb grundlegender Kompetenzen auch nach Beendigung der schulischen Ausbildungsphase unentgeltlich ermöglicht.

Weitere Informationen können der Webseite der Level Up – Erwachsenenbildung entnommen werden.

Level Up – Erwachsenenbildung ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Länder gemäß Art. 15a B-VG.

KOO JBB: Themenbezogene Infoblätter

Die Koordinationsstelle hat im Zuge der Aktualisierung ihrer Informationsmaterialien den Bereich Arbeitsmaterialien umfassend überarbeitet und stellt dem Fachbereich nun 14 themenbezogene Infoblätter (im PDF-Format) zur Verfügung.

Es werden darin Informationen zu weiterführenden Beratungs- und Unterstützungsangeboten, Kontaktmöglichkeiten sowie Erreichbarkeiten bereitgestellt.

Die einzelnen Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle durch Auswahl des Menüreiters Infoservice im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Tabreiter Themenbezogene Infoblätter aufgerufen werden.

JAW: Ausstellung „Confessions of a T-shirt“ im Lehrbetrieb WTB

Bis 8. März 2024 steht die globale Lebensgeschichte eines T-Shirts im Zentrum.
Anhand von Bildern und kurzen Textpassagen wird der Weg eines T-Shirts von Asien nach Europa und weiter nach Afrika erlebbar.

Die Ausstellungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 15:00 Uhr

Um eine Anmeldung unter 01 – 665 10 41 – 10 wird gebeten.

Weitere Details sowie ein Anfahrtsplan können auf der JAW-Webseite eingesehen werden.

Kostenlose PCs für Lehrlinge

Aufgrund der Digitalisierungszunahme in immer mehr Lehrberufen benötigen Jugendliche auch privat einen Computer, um die digitalen Teile des zu Lernenden zu wiederholen und zu vertiefen.

Da viele Lehrlinge weder in ihrem Betrieb noch privat über einen eigenen Computer-Platz verfügen, stellt das Projekt “PCs für alle” Jugendlichen gebrauchte PCs zur Verfügung. Damit soll bewirkt werden, dass Lehrlinge den digitalen Anforderungen ihres Berufes gerecht werden können und weniger Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen.

Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können ihre Lehrlinge kostenlos mit funktionstüchtigen Computern ausrüsten. Nach Abschluss der Lehre dürfen die Lehrlinge diese sogar behalten.

Nähere Informationen könnten der Webseite Digilehre entnommen werden.

Gefördert durch den AK Digifonds.

Serviceline “Arbeitsfähigkeit bis 25”

Die KOST Wien stellt für betroffene Jugendliche und deren Erziehungsberechtigte sowie für junge Erwachsene und deren Angehörige eine Informations- und Servicestelle im Rahmen der “Arbeitsfähigkeit bis 25” (AF25) dar.

Antworten auf häufig gestellte Fragen im Zusammenhang mit der “Arbeitsfähigkeit bis 25” können der Webseite des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft entnommen werden.

Serviceline AF25: 0699 14 01 20 50
Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Caritas, preWork: work4growth – Zielgruppenerweiterung

Im Beschäftigungsprojekt preWork, work4growth von der Caritas Wien wurde eine Zielgruppenerweiterung vorgenommen. Ab sofort können Teilnehmende bis zum vollendeten 25. Lebensjahr (statt von 15 bis 21 Jahren) aufgenommen werden.

Das 9-monatige Arbeitstraining unterstützt Jugendliche dabei positive Zugänge zum Thema Ausbildung und Arbeit zu erlangen.

Zielgruppe sind Jugendliche von 15 bis zum vollendeten 25. Lebensjahr, die

  • nicht mehr schulpflichtig sind,
  • aktuelle keine Ausbildung, Kursmaßnahme oder Arbeitsprojekte besuchen,
  • beim AMS als arbeitssuchend (nicht lehrstellensuchend) gemeldet sind,
  • Interesse an einer Anstellung in der  Holz- und Digitalwerkstatt haben,
  • eine Lehre anstreben.

Bei dem Projekt handelt es sich um ein stärkenorientiertes Programm und es wird intensive sozialarbeiterische und ergotherapeutische Betreuung angeboten. Das Arbeitstraining findet vorwiegend in der Holz- und Digitalwerkstatt sowie in der Bewirtschaftung eines Ackers statt. Durch Bewerbungstraining, Arbeitserprobungen und Praktika wird der Einstieg in eine Lehrstelle oder Ausbildung gefördert.

Nähere Informationen können dem Caritas preWork Infoblatt sowie der Caritas preWork Webseite entnommen werden.

Stadt Wien und AK Wien: Infoveranstaltung “Wohin mit 14?”

Die Stadt Wien veranstaltet in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien kostenlose Informationsveranstaltungen mit Vorträgen zum Thema Wohin mit 14?.

Das Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder die 3. oder 4. Klasse der Sekundarstufe 1 besuchen.
Dabei erhalten Eltern Informationen zur Berufs- und Schulwahl und es werden einzelne Bildungswege sowie deren Voraussetzungen vorgestellt.

Dazu werden Abendtermine im Oktober 2023 (17.10., 19.10., 24.10.) in unterschiedlichen Bezirken angeboten.
Die Vorträge werden in den Sprachen BKS, Arabisch, Dari/Farsi, Ukrainisch und Deutsch abgehalten.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterführende Informationen zu möglichen Bildungswegen bietet die Broschüre der AK Wien “14 Jahre, was nun?”

Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie die Termine können der Webseite der Stadt Wien entnommen werden.

Wettbewerb “Ungleichheit in Bildern”

Das Institut für Höhere Studien Wien (IHS) lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 21 Jahren zum Bilderwettbewerb “Ungleichheit in Bildern” ein. Kleingruppen von mindestens zwei Personen sind eingeladen maximal fünf Bilder sowie einen kurzen Begleittext, sozusagen eine Bildbeschreibung, einzureichen. Die Einreichfrist endet am 20. Oktober 2023. Nähere Informationen sind der Einladung zu entnehmen.

PSZ: Projekt “krisenstark” – Krisencoach-Schulung

Das Projekt krisenstark der Psychosoziale Zentren gGmbH (PSZ) bietet kostenfreie Krisencoach-Schulungen für Personen, die in Schulen, Ausbildung, Betreuung und Beratung von Jugendlichen tätig sind und fundierte Unterstützung bei psychosozialen Krisen von Jugendlichen anbieten möchten.

In den Krisencoach-Schulungen wird Wissen über den Umgang mit Krisen und die Grundlagen der Krisenintervention vermittelt. Dabei wird einerseits die Sensibilität für psychosoziale Krisen von Jugendlichen gesteigert und andererseits werden Belastungen, die durch Unsicherheiten im Umgang mit Krisen entstehen können, reduziert.

Die eintägige Schulung findet online und für Teilnehmende aus Wien und Niederösterreich auch in Präsenz statt.

Bei Fragen und für die Terminbuchung kann Dipl.Päd.in Dorothea Ruggenthaler per E-Mail unter d.ruggenthaler@psz.co.at oder telefonisch unter 0664 8812 1338 kontaktiert werden.

Weitere Informationen finden sich auf der PSZ-Webseite.

Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert.

Informationsblätter U25 und Wiener Jugendarbeit

Auf der Webseite der Koordinationsstelle stehen seit April im umstrukturierten Bereich Arbeitsmaterialien folgende neue themenbezogene Infoblätter bereit: Infoblatt Kommunikation U25 und Infoblatt Wiener Jugendarbeit – MA 13 (Stand: 24. April 2023)
Die Informationen dienen zunächst der Kommunikation zwischen dem U25 und der Wiener Jugendarbeit, richten sich aber darüber hinaus an den gesamten Fachbereich am Übergang Schule – Beruf.

Das Infoblatt Kommunikation U25 bietet

  • ein Überblick über die Angebote und Leistungen des AMS im U25 und der MA 40 im U25 sowie
  • relevante Informationen zur Kontaktaufnahme mit dem U25.

Im Infoblatt Wiener Jugendarbeit MA 13 finden sich

  • Erstinformationen über die Angebote und Leistungen der Wiener Jugendarbeit,
  • Beschreibung zur Suchfunktion von Freizeitangeboten für Jugendliche im Wiener Stadtplan sowie
  • Kontaktinformationen und Einrichtungsdetails der Freizeitangebote.

Die Infoblätter können auf der Webseite der Koordinationsstelle im Bereich Arbeitsmaterialien unter dem Reiter themenbezogene Infoblätter eingesehen werden.