Zielgruppen

Jugendliche und junge Erwachsene ab Vollendung des Pflichtschulalters, die

  • DaZ-Bedarf, Flucht- oder Migrationsbiografie haben,
  • vom öffentlichen Bildungssystem in Österreich ausgeschlossen sind,
  • mit Unterbrechungen in ihrer Bildungsbiografie/negativen NMS-Abschlüssen,
  • die Pflichtschule als außerordentliche Schüler*innen und ohne Zeugnis beendet haben,
  • für den Kursbesuch begleitende Kinderbetreuung benötigen.

Ziele

Das Angebot zielt auf die Befähigung der Teilnehmer*innen zur positiven Absolvierung des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses an einer externen Prüfungsschule. Darüber hinaus soll das Kursangebot dazu befähigen, nach dem Pflichtschulabschluss eine Lehre oder berufsspezifische Ausbildung (z.B. Pflege) zu machen, in den Arbeitsmarkt einzusteigen sowie höhere Bildung (Gymnasium, höhere berufsbildende Einrichtungen, HTL, HAK/HAS) in Anspruch zu nehmen. Das PROSA PSA-Angebot soll den Lernenden Perspektiven, kritisches Wissen, diskriminierungskritische Partizipation sowie den Erwerb berufs- und alltagsrelevanter Kompetenzen ermöglichen.

PROSA legt Wert darauf, gezielt Frauen anzusprechen und zu fördern. Dem Umstand, dass vor allem Frauen mit Kinderbetreuungspflichten aufgrund fehlender Betreuungsplätze oft vom Kurszugang ausgeschlossen sind, soll mit dem Angebot kursbegleitender Kinderbetreuung vor Ort entgegengewirkt werden.

Kontakt

Vielmehr für Alle! Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe
Kalvarienberggasse 23/5
1170 Wien
http://www.vielmehr.at/
info@vielmehr.at
PROSA - Projekt Schule für Alle!
Brünner Straße 72
1210 Wien
https://www.prosa-schule.org/
prosa@vielmehr.at

Ansprechperson

Beschreibung und Inhalte

PROSA bietet Pflichtschulabschlusskurse für Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- und Migrationsbiografie an.

Die Unterrichtsfächer sind gemäß dem Curriculum erwachsenegerechter Pflichtschulabschlüsse: Deutsch – Kommunikation und Gesellschaft, Englisch – Globalität und Transkulturalität, Mathematik, Berufsorientierung, Kreativität und Gestaltung, Gesundheit und Soziales, Natur- und Technik. Digitale Kompetenzen werden dabei sowohl fächerübergreifend als auch bei Bedarf als eigenesFörderangebot organisiert.

Neben den Unterrichtseinheiten stehen den Lernenden täglich Sozialberater*innen vor Ort zur Verfügung. Die Sozialberater*innen arbeiten niederschwellig und proaktiv um immer wieder möglichen Unterstützungsbedarf zu erheben.

Individuelle Förderung und Beratung sowie Vernetzung ist ebenso Teil des PROSA Pflichtschulabschlusskurses. Neben dem Zusatzangebot “Lernraum” organisieren und begleiten wir durch den Vereinsbereich “Home” Lernbuddies, die eine 1:1 Lernförderung ermöglichen. Zusätzlich kann das Café PROSA als individueller und selbstorganisierter Lernort genutzt werden.

Das Bildungsangebot von PROSA ist kostenlos.

Eintritt

Ein Eintritt in den Pflichtschulabschlusskurs ist nur während der ersten Woche ab Beginn möglich.

Voraussetzungen für den Einstieg:

  • Besuch von Basisbildungskursen
  • mindestens 16 Jahre
  • Deutsch: B1 (A2 Kurs abgeschlossen oder gerade im B1 Kurs)
  • Englisch: A2 (A1 Kurs abgeschlossen, können sich vorstellen und Smalltalk führen)
  • Mathematik: Grundrechnungsarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division), können ohne Taschenrechner rechnen und kennen Brüche/Terme/Gleichungen

nächster Kursstart: 1. Dezember 2025 (mit Kinderbetreuung)

Teilnahmedauer

Die Kurse finden Montag – Freitag von 8:30 bis i.d.R. 14:30 Uhr im Ausmaß von 28 – 30 Wochenstunden statt.

Ein Kurs dauert 10 Monate und inkludiert die Begleitung zu allen Pflichtschulabschlussprüfungen an einer externen Prüfungsschule.

Kapazitäten

bis zu 25 Teilnehmende pro Kurs

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.

Träger

Vielmehr für Alle! Verein für Bildung, Wohnen und Teilhabe

Fördergebersystem

Die Kurse werden aus Mitteln des ESF, BMFWF und der MA 13 im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung gefördert.

Stand

September 2025

Übergeordnetes Angebot

Pflichtschulabschluss (PSA) – Allgemein

Die Kurse für den PSA werden im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ePSA). Die Kurse ersetzen die bisherigen Hauptschulabschlusskurse. Der PSA ist stärker kompetenzorientiert und hat einen fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Unterricht.