ÖSB Jugendcoaching
Zielgruppen
- Schüler*innen ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule (BMHS)
 - Ausgrenzungsgefährdete, systemferne Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren, die unmittelbar zuvor eine BMHS abgebrochen haben.
 - Potenzielle Teilnehmer*innen der AusbildungsFit Projekte bis zum vollendeten 21. Lebensjahr
 - Jugendliche, die unter die Ausbildungspflicht bis 18 fallen
 
Ziele
Kontakt
Mariahilfer Straße 123/4. Stock
1060 Wien
Kontakt
Beschreibung und Inhalte
Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 2 Phasen:
- Erstgespräch und allgemeine Informationen zum Jugendcoaching
 - Case Management: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr
 
Nach Beendigung ist sowohl eine Nachbetreuung als auch ein Wiedereinstieg im Rahmen der Altersgrenzen möglich.
Das ÖSB Jugendcoaching ist auch auf Facebook und Instagram zu finden:
https://www.facebook.com/jugendcoachingwien/
https://www.instagram.com/jugendcoachingwien/
Eintritt
- laufender Eintritt möglich; in der Schule oder durch direkte Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle
 - Identifizierung ausgrenzungsgefährdeter Jugendlicher anhand eines Frühmeldesystems durch Lehrkräfte, Angebotspräsentationen in den Schulklassen/ Kennenlerngespräche, Support Check, Kick-Off, Eigeninitiative bei Beratungsbedarf durch Jugendliche selbst
 - offener Zugang für NEETs
 - überregional zuständig für Jugendliche in ganz Wien
 
Teilnahmedauer
- individuell nach Bedürfnissen der Jugendlichen
 - je nach Leistungsstufe bis max. 1 Jahr
 
Finanzielle Ansprüche
Barrierefreiheit
Träger
Fördergebersystem
TAS/NR.
Stand
Übergeordnetes Angebot
Jugendcoaching – Allgemein
Niederschwelliges Unterstützungsangebot – sowohl regional als auch überregional – für Jugendliche am Übergang Schule – Beruf/weiterführende Ausbildung