Zielgruppen

  • Junge Frauen und TIN Personen (trans/inter/nicht-binär), zwischen dem 15. und vollendeten 21. Lebensjahr und ihre Schulpflicht beendet haben. Unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. SPF, Behinderung, soziale und/oder emotionale Beeinträchtigung) ist die Teilnahme auch bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • frühe Bildungsabbreche:innen (ESL) ohne Abschluss auf Ebene SEK II
  • Drop-outs: Jugendliche, die bereits mehrere Anläufe unternommen haben, aber in keinem Bildungs- oder Trainingsangebot nachhaltig verbleiben.
  • NEETs: Jugendliche, die bereits länger ausgegrenzt sind
  • Jugendliche mit erheblichem Unterstützungsbedarf, im Besonderen Jugendliche mit psychischen Erkrankungen die eine AusbildungsFit Maßnahme besuchen möchten, jedoch noch eine vorbereitende Maßnahme benötigen.

Ziele

Ziel des Vormoduls ist die Vorbereitung auf den Besuch des regulären AusbildungsFit Projektes oder einer anderen passenden Maßnahme. Das Erlernen und Trainieren der Basiskompetenzen für eine erfolgreiche Teilnahme an einem AusbilungsFit Projekt sind die Schwerpunkte in diesem heranführenden Angebot.

Kontakt

AusbildungsFit sprungbrett
Hütteldorfer Straße 81b/Stiege 1/1.Stock
1150 Wien

Kontakt

Pädagogische Projektleitung
Lino Jannach (keine Pronomen; dey/denen)
0670 650 8335
lino.jannach@sprungbrett.or.at
Wirtschaftliche Projektleitung
Dilek Yaseen (sie/ihr)
0664 88 51 20 65
dilek.yaseen@sprungbrett.or.at

Beschreibung und Inhalte

VOPS – Vorbeikommen, Ohne Termin, Perspektiven finden, Spaß daran haben

Im Vormodul liegt der Schwerpunkt auf dem niederschwelligen Einstieg zur Vorbereitung für das AusbildungsFit Hauptmodul oder eine andere Maßnahme. Interessierte können in einem „sanften Einstieg“ je nach ihren individuellen Möglichkeiten und nach dem Prinzip der Freiwilligkeit starten. Bei ausreichendem Commitment wird die Kooperation intensiviert und verbindlich. Der Fokus liegt hierbei auf dem Kompetenzerwerb in den Bereichen Sozialkompetenz, Gruppenfähigkeit, Durchhaltevermögen und Verlässlichkeit.

Am Ende der Teilnahme sind die jungen Menschen in der Lage, eine volle Arbeitswoche durchzuhalten, verlässlich zu erscheinen und Arbeitsaufträge zu erfüllen bzw. bei Unklarheiten und Schwierigkeiten Hilfe in Anspruch zu nehmen. In engem Austausch mit dem Jugendcoaching wird außerdem an der Schärfung des Berufswunsches gearbeitet, so dass am Ende der Teilnahme ein Plan für die weiteren Ausbildungsschritte vorhanden ist.

Eintritt

  • laufender Einstieg möglich
  • niederschwelliger Zugang
  • kein Jugendcoaching oder Meldung beim AMS notwendig
  • Plätze werden nach Kapazitäten vergeben

Erstgespräche und Schnuppertermine können laufend vereinbart werden. Kontakt für die Vereinbarung von Erstgesprächen im VOPS:
Nasrin Kashfi (sie/ihr; VOPS Coach)
Tel. 0670/5523678
nasrin.kashfi@sprungbrett.or.at

Trainingsmodule

Im Vormodul (VOPS) liegt der Fokus unter anderem auf dem Erlernen einer Tagesstruktur, Kontinuität, Gruppenfähigkeit sowie Stress- und Zeitmanagement. Es ist ein sehr niederschwelliges Angebot, bei dem Kreativarbeit im Mittelpunkt steht. Ein strukturierter Tagesablauf gibt den Teilnehmenden Sicherheit und ermöglicht ihnen, grundlegende Kompetenzen zu erwerben und ihre Gruppenfähigkeit zu stärken.

Unser Angebot ist vielseitig und reicht von verschiedenen praktischen Aktivitäten bis hin zu Ausflügen – der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Coaching

Das Coaching begleitet die Teilnehmende während ihres gesamten Verlaufs im Projekt und reflektiert stetig den Kompetenzerwerb. Der Fokus liegt dabei in der Begleitung hin zu Selbstverantwortung und Selbstvertrauen. Die jungen Menschen haben regelmäßige Coachinggespräche und bekommen Unterstützung darin, ihren Alltag so zu gestalten, dass sie in der Lage sind, Arbeitstage verlässlich durchzuhalten. Ziel ist es, Klarheit über den nächsten Ausbildungsschritt zu erhalten. Das Jugendcoaching steht in der „Gate Keeping Funktion“ zum Übertritt in AusbildungsFit zur Seite.

Wissenswerkstatt

In Form von kleinen Projektarbeiten, Workshops und Diskussionsrunden wird der Fokus auf Persönlichkeitsthemen (Selbstständigkeit, Motivation, Ziele) und soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Rollenverteilung) gelegt.
Teile der Wissenswerkstatt werden auch im Blended Learning Modus angeboten.

Sport und Bewegung

Vor Ort werden niedrigschwellige Angebote in Richtung Bewegung und Entspannung gesetzt. Regelmäßige Ausflüge mit Gruppenspielen, Geschicklichkeitsübungen und erlebnisorientierten Aktivitäten, die Gruppenfähigkeit und Selbstvertrauen fördern, finden statt.

Teilnahmedauer

  • 6 Monate (bei Bedarf Verlängerung auf insgesamt 12 Monate)
  • Es können bis zu 15 Stunden pro Wochen in Anspruch genommen werden. Es wird aber sehr individuell auf die verschiedenen Bedürfnisse eingegangen, um eine Überforderung zu vermeiden.

Finanzielle Ansprüche

Es werden mit den Jugendlichen Zielvereinbarungen im Projekt getroffen und pro Teilnahmestunden ein freiwilliges therapeutisches Taschengeld ausbezahlt. Die Fahrtkosten in das Vormodul und wieder nach Hause werden erstattet.

Kapazitäten

14 Plätze (die von Montag bis Freitag im Gruppensetting besetzt werden können)

Barrierefreiheit

Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist barrierefrei.

Träger

Verein Sprungbrett für Mädchen* und junge Frauen*

Fördergebersystem

Sozialministeriumservice

Stand

April 2025

Übergeordnetes Angebot

AusbildungsFit – Vormodul (VOPS) – Allgemein

Vorbereitung von Jugendlichen zwischen dem 15. und 21. bzw. 25. Lebensjahr auf den Besuch eines regulären AusbildungsFit-Projektes.