Zurück zur Suche
AusbildungsFit Potenzial Jugend
Zielgruppen
Jugendliche und junge Erwachsene nach Beendigung der Schulpflicht. Jugendliche im Alter von 15-21 Jahren, Jugendliche mit SPF oder Behinderung im Alter von 15-25 Jahren. Ausgrenzungsgefährdete Jugendliche, für die zum Zeitpunkt des Eintritts eine Berufsausbildung noch nicht in Frage kommt.
Ziele
Potenzial Jugend unterstützt die Jugendlichen beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche Erstausbildung notwendig sind, den Möglichkeiten der Jugendlichen entsprechen und ihnen die besten Entwicklungschancen bieten. Ziel ist es die individuelle Ausbildungsfähigkeit zu erlangen und Jugendliche auf den nächsten Ausbildungsschritt (Lehre, verlängerte Lehre, Teilqualifikation) vorzubereiten.
Kontakt
AusbildungsFit Potenzial Jugend
Margaretenstraße 166/ 108
1050 Wien
01-879 15 56
www.verein-tiw.at
office@verein-tiw.at
Margaretenstraße 166/ 108
1050 Wien
01-879 15 56
www.verein-tiw.at
office@verein-tiw.at
Kontakt
Beschreibung und Inhalte
Im Projekt AusbildungsFit wird praktisches Tun und Lernen kombiniert und auch durch soziales Lernen in der Gruppe, Sport sowie individualisiertes Coaching ergänzt. Die Teilnahme endet mit einer konkreten Empfehlung für den nächsten Ausbildungsschritt. Es wird ein Abschlussbericht inklusive Kompetenzprofil übergeben.
Zusatzangebote: Organisation von Therapieangeboten, Deutschtrainings, Mentorinnen- und Mentorenprogramm, Exkursionen und Workshops zu tagesaktuellen Themen und Berufsbildern.
Eintritt
- Laufender Einstieg möglich
- Absolviertes Jugendcoaching und Meldung beim AMS; individuelle Ersttermine gemeinsam mit dem Jugendcoaching und ev. Erziehungsberechtigten; mind. 2 Schnuppertage mit Reflexionsgespräch; am Ende der Schnuppertermine: Bekanntgabe eines fixen Starttermins.
- Der Einstieg ins niedrigschwellige Vormodul ist jederzeit – auch ohne AMS, Jugendcoaching und Schnupperwoche – möglich.
Trainingsmodule
Gruppentrainings, unter Anleitung der Trainerinnen und Trainer, 2-4x pro Woche direkt in Wirtschaftsbetrieben. Breite Branchenvielfalt: Einzelhandel (Lebensmittel, Textil, Möbel, Baustoffhandel), Gastronomie/Systemgastro, Garten, Hausarbeit/Haustechnik, Bäckerei/Konditorei, Produktion, Lager/IT/Recycling, Versand
Praxisgruppen intern: Garten/Recycling, Facility, Ernährung/Kochen, Instandhaltung.
Externe Trainings: Handwerken, Malen, Gesundheit, Ernährung, soziale Kompetenz, Deutschtrainings, etc.
Workshops: Sexualpädagogik, Erste Hilfe, Sucht, Selbstbehauptung, Theater, Politik, Deradikalisierung, Foto- und Filmworkshops, etc.
Lehrgänge zur Berufserprobung sind in ALLEN Berufsbereichen möglich.
Coaching
Individualisiertes Coaching (Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Berufs- und Bildungsberatung) während der gesamten Projektdauer
- Einzelcoaching (psychosoziale Begleitung, regelmäßige Besprechungen der gewonnenen Fortschritte, Betreuung des laufenden Entwicklungsplanes, Erstellen von Perspektivenplänen)
- Gruppencoaching (z.B. Sozialkompetenztrainings, Verhaltenstrainings etc.)
- Vernetzungstätigkeit mit der Wirtschaft (z.B. Betriebskontakte, Begleitung von Berufserprobungen)
Wissenswerkstatt
Die Wissenswerkstatt wird als eigenständige Säule geführt. Deutsch, Mathematik, Allgemeinwissen, Sachkunde, Neue Medien in einer Kleingruppe; Einzelförderung; Lernmethoden, die einem ganzheitlichen und praxisnahen Ansatz folgen; fächerübergreifend; bewegungsorientiertes Lernen; Freude am Lernen, Selbstwertgefühl stärken; Potenzial erkennen, fördern und umsetzen.
Sport und Bewegung
Sportangebote mit einem inklusiven Ansatz und unterschiedlichen Anforderungsniveaus
Ziel: Stärkung des Selbstbewusstseins, Aggressionsabbau, Förderung der Disziplin sowie Durchhaltevermögen.
Intern: Petanque, Walken, Mölkky, diverse Ballsportarten, Ultimate Frisbee, Geschicklichkeitsübungen, Slacklining etc. in umliegenden Parks und Grünflächen / Extern: Fitnesstraining, Sport und Fun Halle, Ballschule, Motorikpark
Ziel: Stärkung des Selbstbewusstseins, Aggressionsabbau, Förderung der Disziplin sowie Durchhaltevermögen.
Intern: Petanque, Walken, Mölkky, diverse Ballsportarten, Ultimate Frisbee, Geschicklichkeitsübungen, Slacklining etc. in umliegenden Parks und Grünflächen / Extern: Fitnesstraining, Sport und Fun Halle, Ballschule, Motorikpark
Mehrsprachige Beratung
serbisch, spanisch
Teilnahmedauer
- Montag bis Freitag (Kernarbeitszeit: Mo-Do 8:00-16:00 Uhr, Fr 8:00-14:00 Uhr), Durchschnittlich 35 WoStd; min. 25 Stunden (DLU)
- 12 Monate mit Option auf Verlängerung (max 24 Monate)
Finanzielle Ansprüche
Anspruch auf DLU (AMS)
Kapazitäten
80 Plätze AusbildungsFit
5 Plätze Vormodul
5 Plätze Vormodul
Barrierefreiheit
Der Zugang zu den Räumlichkeiten der Einrichtung ist rollstuhltauglich.
Träger
Verein T.I.W. AusbildungsFit Potenzial Jugend
Fördergebersystem
Sozialministeriumservice, Anspruch auf DLU (AMS)
TAS/NR.
321594
Stand
April 2025
Übergeordnetes Angebot
AusbildungsFit – Allgemein
Unterstützung der Jugendlichen beim Erwerb jener Kompetenzen, die als Einstiegsvoraussetzungen für das jeweils individuell passende Berufsfeld gelten.