Berufs-Check − Einstieg in die ÜBA
Zielgruppen
ÜBN1 und ÜBN2:
Jugendliche und junge Erwachsene bis zum vollendeten 21. Lebensjahr (ÜBN1) bzw. 25. Lebensjahr (ÜBN2) mit AMS Vormerkung und positivem Pflichtschulabschluss, die trotz intensiver Vermittlungsversuche keine geeignete Lehrstelle finden konnten oder die eine betriebliche Lehre abbrechen mussten und motiviert, beruflich orientiert und fit für eine Lehrausbildung sind.
ÜBV1 und TQU2:
Jugendliche und junge Erwachsene bis zum vollendeten 21. Lebensjahr (ÜBV1) bzw. 25. Lebensjahr (TQU2) mit AMS Vormerkung, die trotz intensiver Vermittlungsversuche keine geeignete Lehrstelle finden und
- am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach dem Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden,
- keinen Abschluss der Mittelschule bzw. einen negativen Abschluss haben,
- bei denen eine Behinderung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG) bzw. des Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) vorliegt sowie
- Personen von denen angenommen werden muss, dass für sie aus ausschließlich in der Person gelegenen Gründen in absehbarer Zeit keine Lehrstelle gefunden werden kann.
Ziele
Beschreibung und Inhalte
Eintritt
Weitere Voraussetzungen für den Zugang sind:
- Vormerkung beim AMS Jugendliche
- Bankkarte bzw. Kontoinformationen der teilnehmenden Jugendlichen
Der Berufs-Check dauert 4 Tage.
Je nach Ausbildungsform und Kapazitäten kann die Aufnahme in eine überbetriebliche Berufsausbildung, nach dem Berufs-Check, sehr rasch erfolgen.
Für den Berufs-Check müssen die Jugendlichen folgendes mitbringen:
- Die Einladung zum Berufs-Check,
- einen aktuellen Lebenslauf,
- die letzten beiden Zeugnisse,
- einen Lichtbildausweis,
- [optional] die e-card
Teilnehmende von AMS/FSW/SMS/MA13 Angeboten wenden sich bitte an ihre Ansprechperson.
Schüler*innen haben keinen Zugang zum Berufs-Check.