Zielgruppen

Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die ausreichende Basisbildungskenntnisse haben und über keinen positiven Abschluss der 8. Schulstufe (Hauptschule, Mittelschule, AHS) verfügen sowie Teilnehmende, die nach SPF beurteilt sind.

Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren, die nur wenige negativ beurteilte oder nicht beurteilte Unterrichtsfächer im Zeugnis der 8. Schulstufe haben (Teilabschluss).

PSA Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege: Jugendliche und Erwachsene ab 17 Jahren, die Interesse an Gesundheits- und Pflegeberufen haben, mit Sprachkompetenz in Deutsch ab B1+.

Ziele

  • Kompetenzerwerb und -vertiefung (lebenspraktische, politische und gesellschaftliche Kompetenzen, Lernkompetenz, Wirtschaftskompetenz etc.)
  • positiver PSA
  • im Schwerpunkt Gesundheit und Pflege: Vorbereitung auf Ausbildungen in Gesundheits- und Pflegeberufen

Kontakt

Ansprechperson

Leitung Teilbereich PSA – Die Wiener Volkshochschulen GmbH: Mag.a Karin Bittner (0699 189 174 96 oder 01-89 174-164 109; karin.bittner@vhs.at)

Beschreibung und Inhalte

Für ein PSA-Zeugnis müssen 4 Pflichtfächer (Deutsch-Kommunikation und Gesellschaft, Englisch-Globalität und Transkulturalität, Mathematik und Berufsorientierung) und 2 Wahlfächer abgeschlossen werden.

  • Angebotene Wahlfächer: Natur und Technik, Gesundheit und Soziales, Kreativität und Gestaltung. Standortspezifische Unterschiede sind zu beachten und an den jeweiligen Standorten zu erfragen.
  • Didaktische Grundsätze: Kompetenzorientierung, Lebensweltorientierung, Chancengleichheit und Diversität, Selbststeuerung, Partizipation, bei Bedarf individuelle Unterstützung beim Lernen, Sozialarbeit bzw. sozialpädagogische Beratung, Übergangsberatung.
  • Zusatzangebote: Kooperation mit der Umweltberatung: Energie-Führerschein, Lernhilfe, Lernen lernen etc.
  • Standortabhängig: Tageslehrgänge, Nachmittagslehrgänge, Ganztageslehrgang.

Im PSA mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege wird zusätzlich geboten: Vorbereitung auf Aufnahmeverfahren in Gesundheits- und Pflegeberufen, Erste-Hilfe Kurs, Exkursionen in Pflegeeinrichtungen, Workshops zum Thema Gesundheit und Pflege, Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen, Kooperation mit der Umweltberatung: Energie-Führerschein.

Eintritt

Kursstart im September 2025 und November 2025 (VHS polycollege) und Februar 2026.

Eintrittsvoraussetzung:

  • Kompetenz-Check (Kompetenzeinschätzung in Deutsch, Mathematik, Englisch in der Gruppe) und
  • individuelles persönliches Gespräch
  • Terminvereinbarung für Kompetenz-Check an jedem ePSA Standort

Mehrsprachige Beratung

Unterstützend: Englisch, Türkisch, Arabisch, Farsi, Bengalisch

Teilnahmedauer

  • Die Kurse dauern jeweils ca. 10-11 Monate.
  • ca. 30 UE pro Woche mit 1161 UE
  • Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:_
    an der VHS 20, Mo-Fr, 08:30-14:30 Uhr (teilweise bis 16:30 Uhr)
    an der VHS 10: Mo-Fr, 09:00-15:00 Uhr (teilweise bis 17:00 Uhr)

Lehrgänge mit Schwerpunkt Gesundheit und Pflege:
1. September 2025 – 26. Juni 2026 (VHS Brigittenau)
8. September 2025 – 03. Juli 2026 (VHS Favoriten)

Finanzielle Ansprüche

Teilnehmende können, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen, DLU erhalten.

Kapazitäten

520 Plätze pro Jahr an 7 Standorten, davon 40 Kursplätze für Schwerpunkt Gesundheit und Pflege

Barrierefreiheit

Da die Ausbildungen/Maßnahmen an unterschiedlichen Standorten durchgeführt werden, ist es ratsam die Zugangsmöglichkeiten vorab zu erfragen.

Träger

Die Wiener Volkshochschulen GmbH

Fördergebersystem

Die Kurse werden aus Mitteln des ESF, BMFWF und der MA 13 im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung gefördert.

Stand

Juli 2025

Übergeordnetes Angebot

Pflichtschulabschluss (PSA) – Allgemein

Die Kurse für den PSA werden im Rahmen von Level Up – Erwachsenenbildung umgesetzt und folgen dem Erwachsenengerechten Pflichtschulabschluss (ePSA). Die Kurse ersetzen die bisherigen Hauptschulabschlusskurse. Der PSA ist stärker kompetenzorientiert und hat einen fächerübergreifenden und anwendungsorientierten Unterricht.